Jansen, Wolfgang

Im schulischen Alltag
sind Lehrer(innen), Schulsozialarbeiter(innen) und Schulleiter(innen) immer wieder mit Situationen konfrontiert, die Kraft und Nerven kosten. Oft fehlt Zeit oder auch Unterstützung und konkretes Handwerkszeug um in diesen anspruchsvollen Situationen zu guten Ergebnissen zu kommen.
Systemische Ansätze können hier hilfreich sein. Eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung, die Offenheit für unterschiedliche Sichtweisen und systemisches Handwerkszeug (Gesprächstechniken und Interventionsformen) erleichtern den Umgang auch mit schwierigen schulischen Situationen.
Ob Schüler(innen) als störend wahrgenommen werden, ob es Konflikte unter den Schüler(innen) gibt, Kontroversen mit Eltern, Meinungsverschiedenheiten im Kollegium und mit der Schulleitung: der systemische Ansatz und die damit verbundene Haltung bietet eine hilfreiche Orientierung um oben beschriebene Situationen prozess- und beziehungssicher zu gestalten.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
„Inspiriert und angeregt durch systemisch-konstruktivistische Ideen (wieder-) entdecken Lehrerinnen und Lehrer ihre Lust und Freude an Lernen und Veränderung. Gerade in den autopoietischen Lernwelten des Konstruktivismus wird immer wieder Neues erschaffen, erfunden, die ‚Erweiterung des Möglichen’ (Owen2001) geleistet, wird Neues gesehen, werden Bezüge erstellt, neuer Sinn erschaffen.“ (Voß, Reinhard: Wir erfinden Schulen neu. 2006)
Wir werden uns dem Thema auf verschiedenen Ebenen nähern.
Die Teilnehmer(innen)
Was sind die konkreten Inhalte? Wie wird was gelernt?
Inhaltlich werden uns u.a. folgende Fragen/Themen beschäftigen:
Wir lernen durch
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich schulartübergreifend an
Termin und Arbeitszeiten
Beginn: Freitag, 23. Juni 2017 13.00 bis 20.30 Uhr
Ende: Samstag, 24. Juni 2017 09.00 bis 17.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr: 250,– €
Darin enthalten sind Pausenkaffee und Seminargetränke.
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass ohne Bewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum Seminar (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online oder schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen an.