Marks, Dr. Stephan

Die Würde des Menschen ist unantastbar …
… und darüber hinaus schwer zu definieren. Dieser Satz, gefunden auf einem Zuckerpäckchen, beschreibt sehr zutreffend ein Dilemma: Die Würde des Menschen ist via Grundgesetz unantastbar, aber was genau ist die Menschenwürde? Durch das Konzept der „Scham und Schamabwehr“ erfährt der Begriff der Menschenwürde eine für Therapie, Beratung und Pädagogik nutzbare und praxisnahe Konkretisierung.
Scham hat als sehr schmerzhafte Emotion auch positive Aufgaben: Sie ist, so Leon Wurmser, die „Wächterin der menschlichen Würde“. Scham kann in jeder Arbeit mit Menschen akut werden. Etwa in der Sozialarbeit, wenn Menschen sich ihrer Armut schämen. Oder in Beratung/Psychotherapie, wenn Patient*innen sich ihrer Probleme schämen.
Unerkannte Schamgefühle können zu Depression, Sucht oder Wut führen – oder zur Blockierung bis hin zum Abbruch der Beratung. Daher ist es für Berufstätige in psychosozialen Berufsfeldern hilfreich, Schamgefühle zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen zu können.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Onlineseminar?
Die Onlineseminarschwerpunkte liegen in der Vermittlung spezifischer Inhalte hinsichtlich des Themenkomplexes „Scham und Schamabwehr“. Die Teilnehmenden
Was sind die konkreten Inhalte? Wie wird was gelernt?
Im Onlineseminar werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft, und Sie erhalten spannende Einsichten, wie anspruchsvolle Beratungs- und Therapiesituationen wertschätzend gestaltbar sind. Das Onlineseminar vermittelt grundlegende Informationen über die Scham und die Abwehr derselben: wie sie zu erkennen ist, wie sie ausgelöst wird und welches ihre Funktionen sind. Darauf aufbauend wird mit den Teilnehmenden die Bedeutung des Themas „Scham und Schamabwehr“ für Beratung, Therapie und Sozialarbeit erarbeitet. Abschließend wird reflektiert, was das Thema hinsichtlich der Psychohygiene für Berater*innen, Therapeut*innen und Pädagog*innen bedeutet. Diese Aspekte werden durch Impulsvorträge, Plenumsgespräche, Kleingruppenarbeiten und Selbsterfahrung in geschützten Settings bearbeitet.
Technik und Ausstattung
Die Teilnehmer*innen benötigen einen internetfähigen Rechner (z. B. Laptop), einen Internetzugang, eine (integrierte) Webcam sowie ein Headset mit Mikrofon oder einen Konferenzlautsprecher. Es empfiehlt sich aktuelle Betriebssysteme/Software auf dem Rechner zu nutzen, um an den Videokonferenzen teilnehmen zu können sowie Dokumente lesen und bearbeiten zu können.
Teilnehmer*innenzahl
Am Seminar können maximal 21 Personen teilnehmen.
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar wendet sich an Kolleginnen und Kollegen aus Arbeitsfeldern der Gesundheitshilfe und des Sozialwesens, aus stationären, ambulanten und teilstationären Kontexten der psychosozialen Beratung, (Psycho-)Therapie, Pädagogik, Sozialarbeit.
Termin und Arbeitszeiten
Donnerstag, 08. Oktober 2020:
ab 8:45 Come together und Erklärung der Zoomtools
09.30–12.00 u. 14.00– 17.00 Uhr: Onlineseminar
Für ganz Neugierige die passende Literatur
Ort
Das Onlineseminar findet auf der Videokonferenzplattform Zoom und auf der E-Learning-Plattform Moodle (Arbeitsmaterialien) statt. Die digitalen Lernorte sind DSGVO-konform. Die Zugangsdatenwerden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmenden geschickt.
Hinweise zum Datenschutz
Zur Durchführung unserer Onlineseminare verwenden wir Zoom und Moodle. Wir haben mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. In diesen sind u.a. die sog. EU-Standard-Vertragsklauseln integriert. Bei dem von uns angekündigten Angebot handelt es sich um ein Videomeeting, welches sich exklusiv an Teilnehmer*innen von tandem-Fortbildungen richtet. Der Videokonferenzraum wird mit eigener Meeting-ID und eigenem Passwort für diese Veranstaltung angelegt.
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 145,– €
Die Kosten werden mit der Einladung zum Onlineseminar (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info. Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Nichtbewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) an. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 21 Plätze vergeben.
Änderungen wegen Krankheit der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl sind manchmal unvermeidlich. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, das Onlineseminar drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen.
Vertragspartner ist Jochen Leucht, tandem PRAXIS & INSTITUT, Freiburg
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation:
Gisa Windhüfel
institut@tandem-freiburg.org
Bei inhaltlichen Fragen:
Jochen Leucht
leucht@tandem-freiburg.org
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.