Kruse, Martina

Diese Fortbildung findet aufgrund der Coronapandemie und den steigenden Infekltionszahlen nun online statt – über einen Zoom-Videokonferenzraum und via unserer E-Learning-Plattform Moodle. Weitere Infos erhalten Sie bei der Anmeldung – oder rufen Sie uns bitte an: 0761 45895633
Die Fortbildung umfasst 15,3 Fortbildungsstunden (6,3h Notfall, 3h Schwangerschaft, 3h Geburt, 3h Wochenbett/1. Lebensjahr)
Traumatisierte Frauen, Schwangerschaft und Elternschaft
Vor oder während der Geburt entstandene Traumatisierungen haben Einfluss auf das Erleben von Schwangerschaft und Geburt und die Mutter-/Vater-Kind Bindung. Traumata können körperliche, psychische oder psychosomatische Folgen haben.
Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick unangemessen erscheinen, können im Zusammenhang mit den früheren Erlebnissen stehen. Fachkräfte fühlen sich in diesem Kontext häufig hilflos. Die angemessene Betreuung der von einem Trauma betroffenen Mütter und Eltern stellt für die Fachkräfte eine große Herausforderung dar: Sie begleiten Menschen, die an Traumafolgen leiden, durch die besondere Zeit der Schwangerschaft und Geburt. Fachkräfte, die mit Eltern während Schwangerschaft und frühester Kindheit arbeiten, haben darüber hinaus die Chance, die Auswirkungen von Traumata auf die zweite Generation zu minimieren und die Mütter (und Väter) beim Aufbau einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung zu unterstützen.
Für die Helfer*innen ist diese Arbeit nicht ohne Risiko. Die empathische Unterstützung von hochbelasteten Menschen können diese nur leisten, wenn sie lernen, für sich zu sorgen und sich die gleiche Achtsamkeit zukommen zu lassen, wie den betreuten Patient*innen und Klient*innen.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Kurs?
Das vorliegende Seminarangebot vermittelt folgende Kompetenzen:
Zielsetzung und Inhalte?
Folgende Inhalte werden praxisnah vermittelt:
Arbeitsformen: Wie wird im Seminar gearbeitet?
Im Seminar wird mit einem Wechsel von theoretischem Input, Plenumsgesprächen, Kleingruppenarbeit und Selbstreflexion gearbeitet. Das Seminar hat einen hohen Praxisbezug, das Einbringen von Impulsen und Fällen aus dem eigenen beruflichen Kontext ist erwünscht.
Zielgruppe: An wen richtet sich der Kurs
Das Seminar wendet sich an alle Berufsgruppen, die mit Schwangeren, Gebärenden und Familien in der frühesten Kindheit arbeiten. Eingeladen sind Helfer*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die in ihrem Aufgabengebiet die Lebensspanne rund um die Geburt im Blick haben. Ein Zeitfenster also, das sowohl für geburtshilfliches Personal als auch andere Gesundheitsberufe und Sozialberufe von Interesse ist, z. B.
Termin und Arbeitszeiten
Montag, 16. November 2020, 9.30–12.30 u. 14.00–17.00 Uhr
Dienstag, 17. November 2020, 9.00–12.30 u. 14.00–17.00 Uhr
Die Fortbildung umfasst 15,3 Fortbildungsstunden (6,3h Notfall, 3h Schwangerschaft, 3h Geburt, 3h Wochenbett/1. Lebensjahr)
Lernort
Das Onlineseminar findet auf der Videokonferenzplattform Zoom und auf der E-Learning-Plattform Moodle (Arbeitsmaterialien) statt. Die digitalen Lernorte sind DSGVO-konform. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmenden geschickt.
Technik und Ausstattung
Die Teilnehmer*innen benötigen einen internetfähigen Rechner (z. B. Laptop), einen Internetzugang, eine (integrierte) Webcam sowie ein Headset mit Mikrofon oder einen Konferenzlautsprecher. Es empfiehlt sich, aktuelle Betriebssysteme/Software auf dem Rechner zu nutzen, um an den Videokonferenzen teilnehmen zu können sowie Dokumente lesen und bearbeiten zu können.
Hinweise zum Datenschutz
Zur Durchführung unserer Onlineseminare verwenden wir Zoom und Moodle. Bei dem von uns angekündigten Angebot handelt es sich um ein Videomeeting, welches sich exklusiv an Teilnehmer*innen von tandem-Fortbildungen richtet. Der Videokonferenzraum wird mit eigener Meeting-ID und eigenem Passwort für diese Veranstaltung angelegt.
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 290,– €
Die Kosten werden mit der Einladung zum Seminar in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info. Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Nichtbewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) an. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben.
Änderungen wegen Krankheit der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl sind manchmal unvermeidlich. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen.
Wir empfehlen den Teilnehmenden, eine Seminarrücktrittversicherung abzuschließen, um einen unvorhergesehenen/ungeplanten Rücktritt kurz vor Seminarbeginn finanziell abzufedern.
Vertragspartner ist Jochen Leucht, tandem PRAXIS & INSTITUT, Freiburg
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel institut@tandem-freiburg.org |
Jochen Leucht leucht@tandem-freiburg.org |
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen