Girolstein, Petra

Systemisches Elterncoaching
Das von Haim Omer (Tel Aviv, Israel) in den 1990er Jahren entwickelte Konzept der elterlichen Präsenz hat sich als äußerst wirksames Angebot für Eltern in familiären Krisensituationen etabliert, in denen sie mit gewalttätigen und selbstdestruktiven Verhaltensweisen ihrer Kinder konfrontiert sind. Das Konzept wurde mittlerweile auf verschiedene Arbeitsbereiche ausgeweitet und es bestehen gute Erfahrungen in der Umsetzung in Schulen, der stationären wie ambulanten Jugendhilfe, in Elterngruppen und Kommunen (Stadtteilprojekten) sowie im Kontext von Firmen.
Das IF Weinheim bietet seit 2007 im Rahmen eines Curriculums die Weiterbildung Systemisches Elterncoaching und professionelle Präsenz an. Erfahrene Referenten des IF Weinheim gestalten die hier ausgeschriebenen Seminare.
Was sind die konkreten Inhalte?
In den beiden Seminaren lernen die TeilnehmerInnen die Grundhaltungen und Grundlagen des Systemischen Elterncoachings und Professioneller Präsenz in der praktischen Anwendung kennen. Dies sind im Einzelnen:
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar wendet sich an KollegInnen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen aus pädagogischen, beraterischen und therapeutischen Kontexten, die Eltern pädagogisch, beraterisch oder therapeutisch begleiten.
Arbeitsformen: Wie arbeiten wir im Seminar?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren. Gerne nutzen wir Ihre Fallbeispiele um die Grundlagen des systemischen Elterncoachings zu illustrieren.
Termine
Erster Abschnitt: 11. – 13.07.2016
Zweiter Abschnitt: 17. – 19.01.2017
Arbeitszeiten an beiden Seminarabschnitten
1. Seminartag 09.00 – 12.30 & 14.00 – 17.00 Uhr
2. Seminartag 09.00 – 12.30 & 14.00 – 17.00 Uhr
3. Seminartag 09.00 – 14.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr pro 3-tägigem Seminarabschnitt: 365,– €. Gesamtkosten: 730,– €. Darin enthalten sind Pausenkaffee und Seminargetränke.
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Ablehnung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Abschluss und Zertifikat
Die TeilnehmerInnen erhalten je eine Teilnahmebestätigung für das Grundlagen- und das Vertiefungsseminar, welche von tandem PRAXIS & INSTITUT vergeben wird.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, beim IF Weinheim das Zertifikat „Systemisches Elterncoaching“ zu erwerben, wenn Sie anschließend noch 3 zweitägige Wahlpflichtseminare und 2 Tage Supervision aus dem Curriculum Systemisches Elterncoaching besuchen.
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten für beide Seminarabschnitte werden mit der Einladung zum ersten Seminarabschnitt (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen an. Beide Seminarabschnitte sind gemeinsam zu buchen, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Geschäftsführer: Gabi Locherer & Jochen Leucht