Kuhnert, Tanja

Im Kontext Psychiatrie
sind die Sichtweisen auf Menschen mit ungewöhnlichen Verhaltensweisen und der professionelle Umgang mit ihnen nach wie vor eher biozentristisch und „störungsorientiert“. Systemisch geprägte Helfer(innen) legen den Fokus hingegen auf die Interaktions- und Kommunikationsmuster der Herkunftssysteme der Klient(inn)en. Sie betrachten den Kontext, in welchem psychiatrische Phänomene auftreten und forschen nach Mustern und Regeln, welche in Familien- und Paarsystemen zu beobachten sind und relevante Informationen über Entstehung und Ausprägung von psychischen Belastungen liefern. Aus systemischer Sicht finden sich in diesen Perspektiven Hinweise zur Entwicklung von Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten für Betroffene. Systemiker(innen) verfügen somit über eine ausgewiesene Fachexpertise, die im Psychiatriesystem hilfreich ist.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
Sie stärken Ihre theoretische Kompetenz in der systemischen Betrachtung und Einschätzung psychiatrischer Phänomene. Sie werden psychiatrische Phänomene als Lösungsversuche verstehen und ihren Nutzen für Betroffene besser verstehen können. Sie werden systemisches Handwerkzeug für die Unterstützung von psychisch belasteten Menschen kennenlernen und die Anwendung einüben. Die Teilnehmenden
Was sind die konkreten Inhalte?
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden praxisnah eine solide Grundlage für den professionellen Umgang mit Menschen aus ambulanten, teilstationären und stationären psychiatrischen Kontexten. Insbesondere geht es um:
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Praktiker(inn)en aus der Sozialen Arbeit, Begleitung, Anleitung, Beratung und Therapie, die in ambulanten, teilstationären und stationären Kontexten mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen arbeiten, diese besser verstehen und mehr Handlungsalternativen entwickeln möchten.
Arbeitsformen: Wie arbeiten wir im Seminar?
Im Seminar wird in einem Wechsel mit theoretischen Impulsen, Kurzvorträgen, Praxisreflektionen, Kleingruppenarbeiten und Filmeinspielungen gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Kosten
Teilnahmegebühr 260,– €. Darin enthalten sind Pausenkaffee und Seminargetränke. Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass ohne Bewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten für beide Seminarabschnitte werden mit der Einladung zum Seminar (ca. 4 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online oder schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen an. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt.