Valler-Lichtenberg, Anne

Skulpturen und Systemische Strukturaufstellungen
sind Methoden der Systemischen Praxis, bei denen innere Bilder über das Stellen von Repräsentanten oder Aufstellungsfiguren externalisiert und visualisiert und so für den Beratungsprozess nutzbar gemacht werden.
Es lassen sich sowohl Aspekte „innerer“ Systeme (Symptome, Ideen, Ziele, Hindernisse) als auch „externe“ Systeme (Familie, Organisation, Projekte) aufstellen.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
Was sind die konkreten Inhalte?
Wir stellen Vorgehensweisen mit Skulpturen und systemischen Aufstellungen in Beratungsprozessen vor. Das Seminar bietet systemischen Praktiker*innen den Raum und den Rahmen, in eine Auseinandersetzung mit der Praxis der Strukturaufstellungsarbeit zu gehen und ihr Wissen und Können zu vertiefen. Konkrete Inhalte sind:
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar versteht sich als arbeitsfeld- und funktionsübergreifendes Basic-Angebot für systemische Praktiker*innen aus dem Bereich Beratung und Sozialarbeit.
Wenn Sie bisher Skulpturen und systemische Strukturaufstellungen noch nicht oder nur verhalten nutzen, so wollen wir Ihnen in diesem Seminar Anregungen und Impulse vermitteln, wie Sie diese Methoden kreativ in Ihrer Arbeit einsetzen können.
Für ganz Neugierige
Termin und Arbeitszeiten
Mittwoch, 13. März 2019, 09.30–12.30 u. 14.00–17.00 Uhr
Donnerstag, 14. März 2019, 09.00–12.30 u. 14.00–17.00 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 260,– €
Darin enthalten sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser). Die Kosten werden mit der Einladung zum Seminar (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info. Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Nichtbewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online an (www.tandem-freiburg.org).
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben.
Änderungen wegen Krankheit der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl sind manchmal unvermeidlich. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen.
Wir empfehlen den Teilnehmenden, eine Seminarrücktrittversicherung abzuschließen, um einen unvorhergesehenen/ungeplanten Rücktritt kurz vor Seminarbeginn finanziell abzufedern.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Geschäftsführer: Gabi Locherer, Jochen Leucht
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation:
Gisa Windhüfel
institut@tandem-freiburg.org
Bei inhaltlichen Fragen:
Jochen Leucht
leucht@tandem-freiburg.org
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.