Herwig-Lempp, Prof. Dr. Johannes

Der Blick auf die Ressourcen und Lösungen
sowie der Respekt vor den KlientInnen sind zentrale Grundprinzipien für systemisch denkende HelferInnen. Die beruflichen Anforderungen an Sozialarbeiter-innen, BeraterInnen und TherapeutInnen sind sehr hoch, die Situationen, in denen sie entscheiden und handeln müssen, häufig sehr komplex. Systemische Haltungen und Methoden eignen sich hier in besonderer Weise, um gute und nachhaltige Wirkungen erzielen zu können. Grundlagen dafür sind u. a. die Orientierung an den Ressourcen, der Blick für Aufträge und Lösungen sowie der respektvolle Umgang.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
– Sie reflektieren Ihr sozialarbeiterisches Handeln hinsichtlich der Ressourcen, Anliegen und Aufträge der Hilfesuchenden.
– Sie integrieren lösungsorientierte Werkzeuge in Ihren Methodenkoffer, um Ratsuchende beim Auffinden und Umsetzen von Lösungsideen zu unterstützen.
– Sie erhalten relevante Hinweise zum Aufbau wertschätzender, tragfähiger und vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen zu Ratsuchenden.
Was sind die konkreten Inhalte?
Neben einigen ausgesuchten theoretischen Grundlagen werden Sie als systemisches Handwerkszeug im Seminar Methoden kennenlernen und sie anhand von Praxisbeispielen einüben – sodass Sie direkt nach dem Seminar das Gelernte anwenden können. Konkrete Inhalte werden dieses Mal u.a. sein:
– Die Wunderfrage in der sozialen Arbeit
– Komplimente und Wertschätzung
– Umdeutungen nutzen
– Musterstörungen
– Was tun, wenn es schwierig wird?
– Widerstand und Kooperation
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Die Seminare richten sich an SozialarbeiterInnen, BeraterInnen, TherapeutInnen und SupervisorInnen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, mit und ohne Vorkenntnisse im systemischen Arbeiten. InteressentInnen, die nicht an Teil 1 teilgenommen haben, sind herzlich willkommen.
Für ganz Neugierige
Sie wollen sich einen Eindruck über die Arbeit von Johannes Herwig-Lempp verschaffen? „http://www.herwig-lempp.de“
Termin und Arbeitszeiten
Montag, 18. Juli 2016 10.00 – 12.30 & 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag, 19. Juli 2016 09.00 – 12.30 & 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch, 20. Juli 2016 09.00 – 12.30 & 14.00 – 16.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr: 390,– €. Darin enthalten sind Pausenkaffee und Seminargetränke.
Für etwaige Übernachtungen und Verpflegung tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info