Herwig-Lempp, Prof. Dr. Johannes

Der Blick auf die Ressourcen und Lösungen
sowie der Respekt vor den Klient*innen sind zentrale Grundprinzipien für systemisch denkende Helfer*innen. Die beruflichen Anforderungen an Sozialarbeiter*innen, Berater*innen und Therapeut*innen sind sehr hoch, die Situationen, in denen sie entscheiden und handeln müssen, häufig sehr komplex. Systemische Haltungen und Methoden eignen sich hier in besonderer Weise, um gute und nachhaltige Wirkungen erzielen zu können. Grundlagen dafür sind u. a. die Orientierung an den Ressourcen, der Blick für Aufträge und Lösungen sowie der respektvolle Umgang.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
Was sind die konkreten Inhalte?
Neben einigen ausgesuchten theoretischen Grundlagen werden Sie als systemisches Handwerkszeug im Seminar Methoden und Haltungen (und ein wenig Theorie) kennenlernen. Wir werden sie gemeinsam anhand von Praxisbeispielen einüben – sodass Sie direkt nach dem Seminar das Gelernte anwenden können. Konkrete Inhalte werden dieses Mal u.a. sein:
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Berater*innen und Hlfer*innen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit, mit und ohne Vorkenntnisse im systemischen Arbeiten.
Für ganz Neugierige
Sie wollen sich einen Eindruck über die Arbeit von Johannes Herwig-Lempp verschaffen? Informieren Sie sich auf seiner Website: http://www.herwig-lempp.de
Termin und Arbeitszeiten
Montag, 29. Juli 2019 09.30 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag, 30. Juli 2019 09.00 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch, 31. Juli 2019 09.00 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 390,– €
Darin enthalten sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser). Die Kosten werden mit der Einladung zum Seminar (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info. Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Nichtbewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) oder schriftlich mit beigefügtem Anmeldeformular an. Die Anmeldung ist verbindlich.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben.
Änderungen wegen Krankheit der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl sind manchmal unvermeidlich. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen.
Wir empfehlen den Teilnehmenden, eine Seminarrücktrittversicherung abzuschließen, um einen unvorhergesehenen/ungeplanten Rücktritt kurz vor Seminarbeginn finanziell abzufedern.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Geschäftsführer: Gabi Locherer, Jochen Leucht
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel |
Jochen Leucht |
Telefon: +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax: +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.