Pinkall, Tom

Online kann persönlich sein
Viele Supervisor*innen, Coaches und Workshopleiter*innen haben in diesem Jahr – unverhofft – mit der der Arbeit im digitalen Raum begonnen; die Herausforderung dabei bestand und besteht darin, analoges Arbeiten und das bisherige Verständnis von Prozessgestaltung in videogestützte Formate zu übersetzen und sich mit der eigenen Akzeptanz dafür und der der Klient*innen zu beschäftigen.
Für alle, die ihr bisheriges Arbeiten mit diesen Formaten erweitern oder reflektieren möchten, und für alle, die neu einsteigen möchten und mehr wissen wollen zu den Methoden und Formen der Onlinebegleitung von Einzelnen und Gruppen, wollen wir diese Reihe anbieten. An vier Abenden (Videokonferenzen) werden verschiedene Aspekte der Onlinesupervision und des Onlinecoachings vermittelt.
Wir bieten diesen Onlinekurs über den Videokonferenzdienstleister „Zoom“ an. Technische Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung. Die Onlinesituation wird nicht ersetzen, wie es ist, miteinander im gleichen Raum zu sein, aber sie bietet mehr, als man vielleicht auf den ersten Blick vermutet.
Was sind die konkreten Inhalte?
Folgende Tehmen werden in den vier Abschnitten des Onlinekurses im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen:
Zielgruppe: An wen richtet sich der Onlinekurs?
Der Onlinekurs richtet sich an Berater*innen aus Feldern der arbeitsweltlichen und der lebensweltlichen Beratung, die Ihre Kenntnisse und Kompetenzen der Onlineberatung vertiefen, erweitern, diese besser verstehen und mehr Handlungsalternativen entwickeln möchten.
Arbeitsformen: Wie arbeiten wir im Onlinekurs?
In den vier Videokonferenzen des Kompaktkurses wird in/mit einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Kurzvorträgen, Praxisreflexionen, Kleingruppenarbeiten Audio- und und Filmeinspielungen gearbeitet. Konkrete Übungen helfen, das Erlernte im geschützten Rahmen des Onlineseminar in die eigene Arbeitsweise zu integrieren. Fallvignetten sind willkommen. Konkret
Wir freuen uns auf Sie am Bildschirm!
Teilnehmer*innenzahl
Am Onlinekompaktkurs können maximal 21 Personen teilnehmen.
Termine und Arbeitszeiten und Themen
Montag, 21.09.20 | 18-20 Uhr |
Sicherer Rahmen digitaler Beratung: Anfang und Ende bewusst gestalten
|
Mittwoch, 07.10.20 | 18-20 Uhr |
Methoden für die Einzelsupervision / Coaching
|
Montag, 26.10.20 | 18-20 Uhr |
Methoden für die Onlinearbeit mit Gruppen
|
Montag, 16.11.20 | 18-20 Uhr |
Den Körper beachten – auch digital
|
Lernort
Der Onlinekurs findet auf der Videokonferenzplattform Zoom und auf der E-Learning-Plattform Moodle (Arbeitsmaterialien) statt. Die digitalen Lernorte sind DSGVO-konform. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmenden geschickt.
Technik und Ausstattung
Die Teilnehmer*innen benötigen einen internetfähigen Rechner (z. B. Laptop), einen Internetzugang, eine (integrierte) Webcam sowie ein Headset mit Mikrofon oder einen Konferenzlautsprecher. Es empfiehlt sich, aktuelle Betriebssysteme/Software auf dem Rechner zu nutzen, um an den Videokonferenzen teilnehmen sowie Dokumente lesen und bearbeiten zu können.
Hinweise zum Datenschutz
Zur Durchführung unserer Onlinefortbildungen verwenden wir Zoom und Moodle. Wir haben mit Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. In diesen sind u.a. die sog. EU-Standard-Vertragsklauseln integriert. Bei dem von uns angekündigten Angebot handelt es sich um ein Videomeeting, welches sich exklusiv an Teilnehmer*innen von tandem-Fortbildungen richtet. Der Videokonferenzraum wird mit eigener Meeting-ID und eigenem Passwort für diese Veranstaltung angelegt.
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 290,– €
Die Kosten werden mit der Einladung zum ersten Kursabschnitt des Kompaktkurses (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info. Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Nichtbewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) an. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 21 Plätze vergeben. Anmeldungen sind nur für alle vier Kursabschnitte des Kompaktkurses möglich.
Änderungen wegen Krankheit der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl sind manchmal unvermeidlich. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, das Onlineseminar drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen.
Vertragspartner ist Jochen Leucht, tandem PRAXIS & INSTITUT, Freiburg
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation:
Gisa Windhüfel
institut@tandem-freiburg.org
Bei inhaltlichen Fragen:
Jochen Leucht
leucht@tandem-freiburg.org
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.