Gehring, Eva

Konflikte systemisch betrachten und praxisnah begleiten
Konflikte – egal ob in Paarbeziehungen, Familien, Teams und Organisationen – können sich leicht hochschaukeln und eskalieren. Ungelöste Konflikte entfalten oft systemsprengende Wirkung. Sie setzen Betroffene unter Dauerstress; sie führen zu seelischer Erschöpfung und fördern das Risiko, häufig oder lange zu erkranken. Konflikte konstruktiv zu gestalten, ist eine Schlüsselqualifikation beruflichen Handelns. Das Seminar vermittelt Ideen und Impulse, wie Konflikte lösungsorientiert begleitet werden und wie Betroffene alternative Handlungsoptionen im Konfliktfall entdecken können.
Wie profitieren Sie vom Onlineseminar?
Im Seminar wird vor dem Hintergrund des systemischen Ansatzes gearbeitet. Nach dem Seminar verfügen Sie über ein vertieftes systemisches Verständnis von Konflikten im Allgemeinen, zudem wird die Sichtweise auf Konflikte im Arbeitskontext geschärft. Ein systemisches Herangehen an Konflikte bedeutet mehr, als nur die Art und Weise der Kommunikation zwischen den Parteien zu verbessern. Es bedeutet auch, sich in der professionellen Rolle für neue Sichtweisen zu öffnen, die Chancen von Konflikten zu kennen, mit kreativem Handeln Menschen in ihren Kompetenzen zu stärken und ihre Ressourcen zu aktivieren. Neben der Vermittlung von einschlägigem Hintergrundwissen, z. B.:
Wie wird gearbeitet?
Im Onlineseminar wird in vielfältigen Settings gearbeitet. Theoretische Inputs und Diskussionen wechseln sich ab mit Kleingruppenarbeit und spielerischen Methoden der Selbstreflexion. Feedbackschleifen, konkrete Übungen und die Möglichkeit eigene Anliegen zu bearbeiten, helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Termin und Arbeitszeiten
Freitag, 25. März 2022, 13.00 – 16.00 u. 17.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 26. März 2022, 09.00 – 12.00 u. 13.30 – 16.30 Uhr
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer beruflichen Rolle – sei es beispielsweise als Sozialpädagog*in, als Berater*in, Coach, Personalvertretende oder als Führungskraft – Konflikte wirkungsvoll gestalten und begleiten wollen.
Lernort
Das Onlineseminar findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmenden geschickt – und vor Beginn des Onlineseminars werden die Tools und Funktionen auf der Videokonferenzplattform genau erklärt und vorgeführt.
Technik und Ausstattung
Die Teilnehmer*innen benötigen einen internetfähigen Rechner (z. B. Laptop), einen Internetzugang, eine (integrierte) Webcam sowie ein Headset mit Mikrofon oder einen Konferenzlautsprecher. Es empfiehlt sich aktuelle Betriebssysteme/Software auf dem Rechner zu nutzen, um an den Videokonferenzen teilnehmen zu können sowie Dokumente lesen und bearbeiten zu können.
Hinweis zum Datenschutz
Zur Durchführung unserer Onlineseminare verwenden wir Zoom. Bei dem von uns angekündigten Angebot handelt es sich um ein Videomeeting, welches sich exklusiv an Teilnehmer*innen von wispo-tandem-Fortbildungen richtet. Der Videokonferenzraum wird mit eigener Meeting-ID und eigenem Passwort für diese Veranstaltung angelegt.
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr: 290,– €
Die Kosten werden in der Regel 4 Wochen vor Beginn in einer Summe fällig.
Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info. Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Nichtbewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online (www.systemisches-zentrum.de) an. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben.
Änderungen wegen Krankheit der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl sind manchmal unvermeidlich. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, das Seminar drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen.
Wir empfehlen den Teilnehmenden, eine Seminarrücktrittversicherung abzuschließen, um einen unvorhergesehenen/ungeplanten Rücktritt kurz vor Seminarbeginn finanziell abzufedern.
Vertragspartner ist wispo AG, Wiesbaden.
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.