Normann, Katrin

Das Elterntrainingsprogramm „Kinder im Blick“ (KiB)
gibt Antworten, wie eine übermäßige Belastung von Kindern und eine Beeinträchtigung ihrer Entwicklung vermieden werden kann, wenn Eltern sich trennen. Die Trennungsprozesse sind häufig mit andauernden und heftigen Konflikten verbunden. Hier bietet der Elternkurs „Kinder im Blick“ professionelle Hilfe und richtet sich an Eltern in Trennung und Scheidung und knüpft an erfolgreich praktizierte US-amerikanische Elterntrainings an. Es stellt darüber hinaus eine Weiterentwicklung des Elterntrainings „Familienteam“ dar, das an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilian-Universität in München entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit Frau Prof. Walper wurde im Familien-Notruf München das vorliegende Kursprogramm entwickelt und evaluiert. Das Programm unterstützt Eltern, die sich in Trennungsprozessen befinden, die Herausforderungen der Trennungskrise und der Zeit nach der aktuellen Trennung, mit Blick auf die Bedürfnisse ihrer Kinder, besser zu bewältigen.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
Das Training kann als eigenständiges präventives Kursangebot angeboten werden, wenn mindestens zwei Trainer*innen (am besten männlich und weiblich) ausgebildet wurden. Es kann aber auch durch einzelne Berater*innen als Ergänzung von beraterischen oder mediativen Angeboten der Beratungsstelle oder Einrichtung eingesetzt werden. Es basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen und ist in hohem Maße praktisch ausgerichtet.
Was sind die konkreten Inhalte?
Das zweiteilige „Train the Trainers“-Seminar macht die Teilnehmenden zunächst mit den Inhalten des Trainings vertraut und lässt sie diese praktisch in Rollenspielen in der Elternrolle an sich selbst erfahren. Anschließend werden die speziellen Trainer*innenfertigkeiten für die Umsetzung des Programms in Elternkursen vermittelt, eingeübt und in Rollenspielen erprobt. Konkrete Inhalte sind:
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Kolleg*innen aus pädagogischen, beraterischen und therapeutischen Kontexten, die Eltern in Trennungs- und Scheidungsprozessen beraterisch begleiten. Weiterhin sind Familienmediator*innen herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Arbeitsformen: Wie arbeiten wir im Seminar?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren. Im Anschluss an die gesamte Fortbildung wird eine eintägige Supervision angeboten und empfohlen.
Teilnehmer*innenzahl
Am Seminar können maximal 16 Personen teilnehmen. Bitte planen Sie ein, dass ein Trainerpaar (Mann/Frau) verfügbar sein muss, um das Programm anbieten zu können. Je nach Bedarf unterstützen wir Sie bei der Vernetzung mit anderen Kursteilnehmern.
Termin
Erster Abschnitt: 24. – 26. April 2019
Zweiter Abschnitt: 17. – 19. Juni 2019
Arbeitszeiten in beiden Abschnitten
Ersten Seminartag 13.00 – 20.30 Uhr
Zweiter Seminartag 09.00 – 17.00 Uhr
Dritter Seminartag 08.30 – 15.30 Uhr
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr für beide Seminarabschnitte: 990,– € (die Abschnitte können NICHT einzeln gebucht werden)
Darin enthalten sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser). Die Kosten werden mit der Einladung zum ersten Seminarabschnitt (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info. Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Nichtbewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) oder schriftlich mit beigefügtem Anmeldeformular an. Die Anmeldung ist verbindlich für beide Seminarabschnitte (die Abschnitte können NICHT einzeln gebucht werden).
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 16 Plätze vergeben.
Änderungen wegen Krankheit der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl sind manchmal unvermeidlich. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen.
Wir empfehlen den Teilnehmenden, eine Seminarrücktrittversicherung abzuschließen, um einen unvorhergesehenen/ungeplanten Rücktritt kurz vor Seminarbeginn finanziell abzufedern.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Geschäftsführer: Gabi Locherer, Jochen Leucht
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation:
Gisa Windhüfel
institut@tandem-freiburg.org
Bei inhaltlichen Fragen:
Jochen Leucht
leucht@tandem-freiburg.org
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.