Kuhnert, Tanja

DGSF-Fachtage bei tandem PRAXIS & INSTITUT
verfolgen das Ziel, Begegnung und Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft aus den Feldern der sozialen Arbeit, der Pädagogik, Beratung und (Psycho-)Therapie zu ermöglichen. Grundsätzliche Themen stehen dabei genauso auf der Agenda wie aktuelle Entwicklungen aus den o.g. Arbeitsfeldern.
Leben in prekären Lebenslagen
Menschen in gesellschaftlich benachteiligten sozialen Lebenslagen leben in einem Armutskontext. Wenn sie Hilfs- und Unterstützungsangebote aufsuchen oder annehmen, erwarten sie oftmals eine praktische und lebensweltbezogene Unterstützung. Gespräche über Zukunftsvisionen oder „gute Momente“ in ihrem Leben erleben sie häufig als wenig hilfreich. Beratungs- und Unterstützungsangebote sollten auf die Bedürfnisse und kontextuellen Gegebenheiten ausgerichtet sein. Hierfür ist es notwendig, die psychosozialen Besonderheiten und deren Bedeutung für die psychische Verfassung der Menschen zu kennen, also die sozialpolitischen Rahmenbedingungen, aber auch die psychischen Dynamiken von Scham und Schuld.
Was sind die konkreten Inhalte?
Für ganz Neugierige – eine Literaturempfehlung
Kuhnert, Tanja (2017): Leben in Hartz IV – Armut und Menschenwürde. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht
Zielgruppe: An wen richtet sich der DGSF-Fachtag?
Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die mit Menschen arbeiten, die von Transferleistungen leben und von Armut betroffen sind.
Termin und Arbeitszeiten
Donnerstag, den 30. Januar 2020 von 18.00 bis 21.00 Uhr.
Kosten
Teilnahmegebühr: 15,– € (10,– €) *
*Teilnehmer*innen und Absolvent*innen von mehrjährigen tandem-Kursen und DGSF-Mitglieder zahlen einen reduzierten Preis.
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum Fachtag (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Programm
18.00 | Jochen Leucht | Begrüßung – Eröffnung – Rahmung |
Tanja Kuhnert |
Impuls Sozialpolitische Dimensionen von Armut in Deutschland Aktuelle Zahlen – Daten – Fakten anschließend moderierte Plenumsdiskussion |
|
19.15– 19.30 | Kurze Pause | |
19.30 | Tanja Kuhnert |
Impuls Scham und Schulddynamiken Psychosoziale Verarbeitung marginalisierter Lebenslagen anschließend Mini-Konferenzen und moderierte Plenumsdiskussion |
20.15 | Tanja Kuhnert |
Impuls Bedarfsorientierte, lösungsorientierte Beratung Vorstellung eines Beratungsmodells anschließend Mini-Workshops und Aussprache |
21.00 | Verabschiedung |
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) oder mit beigefügtem Anmeldebogen an.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 35 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist Jochen Leucht, tandem PRAXIS & INSTITUT, Freiburg
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel institut@tandem-freiburg.org |
Jochen Leucht leucht@tandem-freiburg.org |
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.