Weinhardt, Prof. Dr. Marc

In Kooperation mit
Kinder- und Jugendhilfe der Waisenhausstiftung Freiburg
|
![]() |
Waisenhausstiftung Frankfurt | ![]() |
Die vorliegende Veranstaltung wird dem Thema gemäß im digitalen Raum stattfinden und ist die Auftaktveranstaltung zu einer Vortragsreihe zum Thema „Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) in Sozialarbeit, Beratung und Therapie. Im Jahr 2021 folgt ein Fachtag zum Thema „Ethische Bewertung der Folgen der Digitalisierung und des Einsatzes von künstlicher Intelligenz im Sozialwesen“. Angefragt ist dazu Frau Prof. Dr. Catrin Misselhorn (Universität Göttingen).
Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI)
Digitalisierung und KI verändern unsere Arbeitswelt rasant und nachhaltig; dabei scheinen dienstleistungsnahe Bereiche wie Erziehung, Beratung und Therapie bisher wenig betroffen von diesen Veränderungen, steht doch das fallweise je einzigartige Handeln von Fachkräften in der Erbringung dieser Maßnahmen im Fokus.
Zunehmend halten jedoch auch in diesen Bereichen digitale Unterstützungssysteme Einzug, die nicht nur Aufgaben der Dokumentation und Evaluation übernehmen, sondern teilweise auch Entscheidungen unterstützen – beispielsweise in der Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen oder im Bereich des „affective computing“ in der Erstellung von ersten diagnostischen Einschätzungen. Neben diesen fallbezogenen Einsatzszenarien drängen sich zunehmend auch die Möglichkeiten von Big Data im Sozial- und Gesundheitswesen auf und bieten Möglichkeiten der Rekonstruktion und Vorhersage auf der Basis großer und unsystematisch anfallender Datenmengen.
Eine reflektierte fachliche und ethische Betrachtung dieser neuen Möglichkeiten wird dabei u.U. häufig vernachlässigt und Auswirkungen auf die Arbeitswelt werden oftmals rein technisch diskutiert.
Nach einer fundierten Einführung in die Geschichte der Digitalisierung und die Funktionsweise zentraler algorithmischer Systeme wollen wir mit Ihnen die vielfältigen Herausforderungen diskutieren und sowohl die Chancen als auch die Risiken für die soziale Arbeit, Beratung und Therapie in den Blick nehmen.
Was sind die konkreten Inhalte?
Die Onlinekonferenz wird dabei helfen, die neuen Technologien und Anwendungspotenziale der künstlichen Intelligenz besser zu verstehen und einzuordnen. Impulse und Gespräche thematisieren soziale, rechtliche und ethische Dimensionen der sozialen Arbeit, Beratung und Therapie von morgen. Inhalte sind:
Kollegiale Gespräche in Kleingruppen und im Plenum dienen der Einordung von Chancen und Grenzen der Digitalisierung und KI bezogen auf den eigenen Arbeitsbereich
Programm
Zeit | Referent*in | Inhalte |
13.00 | Jochen Leucht | Begrüßung – Eröffnung – Rahmung |
Dr. Nadja Parpart | Die Geschichte der Informatik hin zur künstlichen Intelligenz: Eine Einordung für Nichtinformatiker | |
anschl. moderierte Plenumsdiskussion | ||
Dr. Guido Zimmermann | Künstliche Intelligenz – was ist das eigentlich? Eine Einordung für Nichtinformatiker | |
anschl. Gruppenarbeit und moderierte Plenumsdiskussion | ||
15.00 | Kaffeepause | |
15.30 | Prof. Dr. Nikolaus Marsch | Künstliche Intelligenz als Herausforderung für das Recht |
Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion | ||
Prof. Marc Weinhardt | Trip in die Zukunft: Wie sieht die Arbeitswelt für Sozialarbeiter*innen, Berater*innen und Therapeut*innen zukünftig aus? | |
Moderierte Plenumsdiskussion | ||
18.00 | Jochen Leucht | Verabschiedung |
Teilnehmer*innenzahl
An der Onlinekonferenz können maximal 90 Personen teilnehmen.
Zielgruppe: An wen richtet sich die Onlinekonferenz?
Die Onlinekonferenz richtet sich an Entscheider*innen und Projektverantwortliche aus sozialen Unternehmen, Diensten und Einrichtungen, die weiterführende Erkenntnisse über die vielleicht wichtigste technologische Entwicklung in diesem Jahrhundert gewinnen und die zu erwartenden Auswirkungen auf die Soziale Arbeit, Beratung und Therapie in den Blick nehmen möchten.
Lernort
Die Onlinekonferenz findet auf der Videokonferenzplattform Zoom und auf der E-Learning-Plattform Moodle (Arbeitsmaterialien) statt. Die digitalen Lernorte sind DSGVO-konform. Die Zugangsdatenwerden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail an die Teilnehmenden geschickt.
Termin und Arbeitszeiten
Freitag, den 30. Oktober 2020 von 13.00 bis 18.00 Uhr.
Hinweise zum Datenschutz
Zur Durchführung unserer Onlineseminare verwenden wir Zoom und Moodle. Bei dem von uns angekündigten Angebot handelt es sich um ein Videomeeting, welches sich exklusiv an Teilnehmer*innen von tandem-Fortbildungen richtet. Der Videokonferenzraum wird mit eigener Meeting-ID und eigenem Passwort für diese Veranstaltung angelegt.
Technik und Ausstattung
Die Teilnehmer*innen benötigen einen internetfähigen Rechner (z. B. Laptop), einen Internetzugang, eine (integrierte) Webcam sowie ein Headset mit Mikrofon oder einen Konferenzlautsprecher. Es empfiehlt sich, aktuelle Betriebssysteme/Software auf dem Rechner zu nutzen, um an den Videokonferenzen teilnehmen zu können sowie Dokumente lesen und bearbeiten zu können.
Kosten
Teilnahmegebühr: 90,– € (80,– €) *
* Teilnehmer*innen und Absolvent*innen von mehrjährigen tandem-Kursen und DGSF-Mitglieder zahlen einen reduzierten Preis von 80,00 €.
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum Fachtag (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) an. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 90 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist Jochen Leucht, tandem PRAXIS & INSTITUT, Freiburg
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel institut@tandem-freiburg.org |
Jochen Leucht leucht@tandem-freiburg.org |
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen