Prof. em. Dr. phil. Pasqualina Perrig-Chiello

DGSF-Fachtage bei tandem PRAXIS & INSTITUT
verfolgen das Ziel, Begegnung und Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft aus den Feldern der sozialen Arbeit, der Pädagogik, Beratung und (Psycho-)Therapie zu ermöglichen. Grundsätzliche Themen stehen dabei genauso auf der Agende wie aktuelle Entwicklungen aus den o.g. Arbeitsfeldern.
Wenn die Liebe nicht mehr jung ist – Inhalte des Fachtages
Wie kommt es, dass viele jahrzehntelang dauernde Partnerschaften zerbrechen? Sind späte Scheidungen Krisen, die das Tor für einen guten Neubeginn darstellen? Oder vielmehr der Anfang chronischen Leidens? Warum bleibt, allen Herausforderungen zum Trotz, die Mehrheit der Paare zusammen? Gibt es ein Rezept für stabile und glückliche Ehen? Oder ist letztlich alles nur Glückssache?
Pasqualina Perrig-Chiello, emeritierte Psychologieprofessorin der Universität Bern, hat über einen Zeitraum von sechs Jahren 2000 Personen zu ihrer Partnerschaft befragt: 1000 spät Geschiedene und 1000 in erster Ehe langjährig Verheiratete. Erstaunlich ist, dass fast die Hälfte aller befragten Personen, die länger als 30 Jahre miteinander verheiratet sind, sich als unglücklich bezeichnen. Die Dauer einer Ehe hat also wenig Aussagekraft bezüglich der Güte, und die Scheidungsquoten wären wahrscheinlich noch höher, wenn die Paare mutiger wären. Tatsächlich ist die Scheidungsrate um die 50 herum am höchsten. Also genau in der Lebensphase, wenn die Paarbeziehung wegen Familie und Beruf in den Hintergrund tritt und oft zur Selbstverständlichkeit wird.
Die intime Beziehung, dies ist Tatsache und Sehnsucht zugleich, ist existenziell für Wohlbefinden und Gesundheit für alle Menschen. Aber gibt es sie, die Liebe, die ein Leben lang hält? Und kann ein Scheitern verhindert werden? Und falls ja: Wie genau geht das? Was hält Ehen zusammen? Gibt es ein Rezept für stabile und glückliche Ehen? Oder ist letztlich alles nur Glückssache?
Der Fachtag gibt einen Einblick in die o.g. Studie und einen Überblick über die relevanten Ergebnisse und Antworten auf häufig gestellte, bislang aber kaum beantwortete Fragen zum Gelingen und Misslingen von Partnerschaften. Der Tag regt zum Denken an und eröffnet neue und ermutigende Perspektiven.
Zielgruppe: An wen richtet sich der DGSF-Fachtag?
Der Fachtag richtet sich schulenübergreifend an Therapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Berater*innen und Pädagog*innen, aus Arbeitsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens. Und darüber hinaus an alle am Thema interessierten Menschen.
Fortbildungspunkte
Sind bei der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt.
Programm
13.00 | Jochen Leucht | Begrüßung – Eröffnung – Rahmung |
Pasqualina Perrig-Chiello |
Impuls „Die späte Scheidung – ein neues gesellschaftliches Phänomen. Gründe und Hintergründe“ anschl. moderierte Plenumsdiskussion |
|
Pasqualina Perrig-Chiello |
Impuls „Auswirkungen und Bewältigung später Scheidungen“ anschl. Mini-Konferenzen, Plenumsdiskussion |
|
15.00 – 15.30 | Kaffeepause | |
15.30 | Pasqualina Perrig-Chiello |
Impuls „Lange Ehe – gute Ehe?“ anschl. Mini-Workshops, Plenumsdiskussion |
17.00 | Pasqualina Perrig-Chiello |
Impuls „Was macht eine glückliche langjährige Partnerschaft aus?“ anschl. Mini-Konferenzen, Plenumsdiskussion |
18.00 | Verabschiedung |
Termin und Arbeitszeiten
Montag, den 22. Januar 2018 von 13.00 bis 18.00 Uhr.
Kosten
Teilnahmegebühr: 70,– €
Darin enthalten sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser).
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Für ganz Neugierige die passende Literatur
Pasqualina Perrig-Chiello (2017): Wenn die Liebe nicht mehr jung ist. Warum viele langjährige Partnerschaften zerbrechen und andere nicht. Hogrefe Verlag Bern.
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum Fachtag (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen an.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 40 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Geschäftsführer: Gabi Locherer & Jochen Leucht
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel |
Jochen Leucht |
Telefon: +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax: +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.