Wetzel, Dr. Helmut

Aufgrund der Coronabeschränkungen wird das Seminar nun online stattfinden – via Zoom-Videokonferenzplattform (Stand 22.01.2021)
Systemische Theoriewerkstatt
Im beruflichen Alltag von vielen Kolleg*innen aus (Psycho-)Therapie und Beratung stehen die Methoden im Mittelpunkt der Arbeit. Mit diesem DGSF-Fachtag soll der Blick wieder mehr auf die systemische Theorie gelenkt werden. Wir wollen uns im Gespräch darüber austauschen, welche Relevanz die vorgestellte Theorie für das eigene berufliche Handeln hat. Zu Beginn wird es einen kurzen theoretischen Impulsvortrag geben.
Ronald D. Laing – Weisheit, Wahnsinn, Torheit und Familie
Ronald D. Laing (* 7. Oktober 1927, † 23. August 1989) war einer der großen Vorväter der systemischen Psychotherapie und zählt zu den wortmächtigsten „Stimmen der Erfahrung“: Seinen Ideen, Gedanken und Büchern kommt heute wieder eine hohe, ja eine doppelte Aktualität zu.
Doch wenn auch unsere Erfahrung verstümmelt oder zerstört sein mag, so gelingt dies doch nie vollkommen. Wir können „das Unbehagen in der Kultur“, den Schmerz des Verlustes von Ganzheit und die Sehnsucht nach einer großen Zusammengehörigkeit spüren. Wir erleben, wie verletzlich wir (und unsere Patient*innen) sind und verbergen dies im Zeitalter der Selbstoptimierung beschämt. Systemische Psychotherapie ist eine große Chance und gibt Grund zur Hoffnung, dass es immer möglich sein wird, den lebendigen Zugang zu unseren Erfahrungen zurückzugewinnen und wieder zur Sprache zu bringen.
Für ganz Neugierige: Wichtige Werke von Ronald D. Laing
Termin und Zeit
Donnerstag, 25. Februar 2021, 18.00 bis 19.30 Uhr
Zielgruppe: An wen richtet sich die Systemische Theoriewerkstatt?
Die Theoriewerkstatt richtet sich schulenübergreifend an Therapeut*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Berater*innen und Pädagog*innen aus Arbeitsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens – und an alle am Thema interessierten Menschen.
Kosten
Teilnahmegebühr: 20,– € (15,– €) *
Darin enthalten sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser).
* Teilnehmer*innen und Absolvent*innen von mehrjährigen tandem-Kursen und DGSF-Mitglieder zahlen einen reduzierten Preis von 15,00,– €.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) oder mit beigefügtem Anmeldebogen an.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 20 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist Jochen Leucht, tandem PRAXIS & INSTITUT, Freiburg
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel institut@tandem-freiburg.org |
Jochen Leucht leucht@tandem-freiburg.org |
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz benötigen.