von der Recke, Tobias

Zwei zusammengehörende Grundlagenseminare in Freiburg
Die Zertifizierung beim „Netzwerk Neue Autorität“ (NENA) ist beantragt
Coach für neue Autorität: Autorität durch Beziehung – Stärke statt Macht
Das Konzept der Neuen Autorität, das von Prof. Dr. Haim Omer und seinen Kolleg*innen entwickelt wurde, basiert u.a. auf der sozialpolitischen Idee und Praxis des gewaltlosen Widerstandes Mahatma Gandhis. Im Laufe der Zeit hat es sich dabei zunehmend zu einem systemischen Konzept entwickelt. Ursprünglich war es für Familien gedacht, in denen der Konflikt zwischen Eltern und deren verhaltensauffälligen Kindern eskaliert und die elterliche Präsenz verloren gegangen war. Die Neue Autorität findet aktuell immer mehr Verbreitung und strukturelle Verankerung in Schulen, Gemeinden, sozialpädagogischen und sozialtherapeutischen Institutionen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
Tobias von der Recke ist mit seinem „Münchner Institut für systemische Weiterbildung“ (misw) Teil des lebendigen, internationalen „Netzwerk Neue Autorität“ (NENA), das die Ideen der Neuen Autorität in Lehre und Praxis ständig weiterentwickelt. Weitere Partnerorganisationen sind in Deutschland das „Systemische Institut für Neue Autorität“ (SyNA), in Österreich das „Institut für Neue Autorität“ (INA) und die „Akademie Kind Jugend Familie“ (akjf) sowie in der Schweiz das „institut für systemische impulse, entwicklung und führung“ (isi).
In den beiden zusammengehörenden Grundlagenseminaren (insgesamt 6 Tage, 48 UE) werden die Grundhaltung der Neuen Autorität, die Idee des gewaltlosen Widerstandes und das methodische Vorgehen anhand von Handlungs- und Haltungsaspekten vorgestellt und praxisorientiert umgesetzt.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
Was sind die konkreten Inhalte?
Im Seminar lernen die Teilnehmer*innen die Grundhaltungen und Grundlagen des Konzeptes der professionellen Präsenz, vor allem die „7 Säulen der neuen Autorität“ kennen. Dies sind im Einzelnen:
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Zur Seminarteilnahme eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen und aus den sog. Profitbereichen. Und alle Interessierten, die sich mit dem Konzept der „Neuen Autorität“ von Prof. Dr. Haim Omer intensiv auseinandersetzen wollen.
Arbeitsformen: Wie arbeiten wir im Seminar?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Termine und Arbeitszeiten
Grundlagenseminar 1:
Montag, 09. März 2020, 09.30 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag, 10. März 2020, 09.00 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch, 11. März 2020, 09.00 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Grundlagenseminar 2:
Montag, 29. Juni 2020, 09.30 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Dienstag, 30. Juni 2020, 09.00 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch, 01. Juli 2020, 09.00 – 12.30 u. 14.00 – 17.00 Uhr
Für ganz Neugierige die passende Literatur
Teilnahmebestätigung
Die Teilnehmer*innen erhalten nach jedem Grundlagenseminar eine Teilnahmebestätigung.
Möglichkeit der Zertifizierung
Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, sich beim „Netzwerk Neue Autorität“ zertifizieren zu lassen. Dafür ist folgendes Curriculum zu absolvieren:
Struktur des Curriculums
Der Umfang des Curriculums umfasst insgesamt 115 Unterrichtseinheiten, welche in 14 Seminartage (je 8 UE) und Supervision/ Prozessbegleitung (3 UE) untergliedert sind:
Zertifizierung
Das Curriculum wird mit dem Zertifikat „Coach für Neue Autorität (misw)“ abgeschlossen. Die jeweiligen Seminarnachweise werden mit inhaltlichen Angaben erstellt, sodass eine Transparenz und Vergleichbarkeit der Angebote unter den Kooperationspartnern ermöglicht wird. Seminare, die bei unseren Kooperationspartnern besucht wurden, werden anerkannt. Diese sind:
Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr für beide Grundlagenseminare: 880,– €
Darin enthalten sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser). Die Kosten für das Grundlagenseminar 1 (440,– €) werden mit der Einladung zum Grundlagenseminar 1 (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Kosten für das Grundlagenseminar 2 (440,– €) werden mit der Einladung zum Grundlagenseminar 2 (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info. Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei Nichtbewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Anmeldung und Zulassung
Grundlage zur Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung ist die Seminaranmeldung. Sie melden sich mit der Anmeldung verbindlich zu beiden Grundlagenseminaren an. Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) an. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben.
Änderungen wegen Krankheit der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl sind manchmal unvermeidlich. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen.
Wir empfehlen den Teilnehmenden, eine Seminarrücktrittversicherung abzuschließen, um einen unvorhergesehenen/ungeplanten Rücktritt kurz vor Seminarbeginn finanziell abzufedern.
Vertragspartner ist Jochen Leucht, tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel institut@tandem-freiburg.org |
Jochen Leucht leucht@tandem-freiburg.org |
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen