Huber, Michaela

Die therapeutische Arbeit mit traumatisierten Menschen
ist ausgesprochen bereichernd, aber durchaus auch sehr anstrengend. Und wenn wir auch an Erfahrungen reicher werden, so kann uns doch immer wieder die Verzweiflung der Menschen, mit denen wir arbeiten, selbst im Innersten erschüttern. Umso wichtiger ist es, die eigene Kraft und Lebensfreude immer wieder „aufzuforsten“, um Gefahren wie Ausbrennen, Mitempfindens-Müdigkeit, stellvertretende Traumatisierung und das plötzliche Aufflammen eigener Belastungserfahrungen zu verhindern – oder auf eine gute Weise damit umgehen zu können.
Im Seminar sind Sie eingeladen mit Michaela Huber, gemeinsam zu lernen, zu erleben und zu erfahren, wie Sie Ihre Lebens- und Berufsbelastungen einordnen und in Resilienz, also neu gewonnene Stress-Resistenz verwandeln können.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachfrauen und -männer aus Feldern des Gesundheits- und Sozialwesens wie z.B.:
und aus
Fortbildungspunkte
werden bei der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt.
Teilnehmerzahl
Am Seminar können maximal 21 Personen teilnehmen.
Termin & Arbeitszeiten
Beginn: Mittwoch, 29. November 2017, 11.00 bis 19.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 30. November 2017, 10.00 bis 18.00 Uhr
Kosten
Teilnahmegebühr: 290,– €
Darin enthalten sind Pausenkaffee und Seminargetränke.Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass ohne Bewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Für ganz Neugierige eine Literaturauswahl
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum Seminar (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen oder online (www.tandem-freiburg.org/tandem-institut/programm) an.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 21 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Geschäftsführer: Gabi Locherer, Jochen Leucht