Klasen, Mathias

Aussichtslose und beratungsresistente Fälle!?
Wenn Sie in Feldern der sozialen Arbeit, der (Psycho-)Therapie oder in anderen helfenden Kontexten arbeiten, werden Sie im Laufe Ihrer Tätigkeit immer wieder damit konfrontiert sein: den sogenannten aussichtslosen Fällen. Viele unserer Kolleg*innen können von schwierigen Klient*innen berichten – und wie oft haben Sie in Team- oder Fallbesprechungen, in Supervisionen oder kollegialen Beratungen schon von beratungsresistenten Menschen gesprochen und diese mit dem diagnostischen Etikett „aussichtsloser Fall“ versehen?!
Das auffällige Verhalten hilfebedürftiger Menschen erfährt in Konflikten mit z.B. Mitbewohner*innen oder Mitarbeiter*innen der jeweiligen Einrichtung nochmals eine Steigerung. Immer wieder gleiten Auseinandersetzungen allzu schnell auf eine persönliche Ebene ab, mit der Folge, dass sich die Konflikte verschärfen. In der beruflichen Praxis sind daher das eigene Konfliktverhalten und der bewusste Umgang mit schwierigen Situationen am Arbeitsplatz unabdingbare Kompetenzen für die Arbeit mit den angeblich „aussichtslosen Fällen“. Im Seminar steht die Frage nach der Mobilisierung der in den Klienten angelegten Kräfte und Fähigkeiten im Vordergrund, die vielfach neue, vielversprechende Perspektiven des Helfens eröffnen.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
Die Schwerpunkte liegen in der Vermittlung spezifischer Kompetenzen. Die Teilnehmenden
Was sind die konkreten Inhalte?
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden praxisnah eine solide Grundlage für den professionellen beraterischen und therapeutischen Umgang mit als „beratungsresistent“ oder „aussichtslose Fälle“ bezeichneten Menschen.
Das Kernstück des Seminars ist dabei der wirkungsvolle Umgang mit Klient*innen, die hohe Anforderungen an die Helfer*innen stellen. Dabei geht es insbesondere darum,
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich an Praktiker*innen aus der sozialen Arbeit, Beratung und (Psycho-)Therapie, z. B.
die mit scheinbar schwierigen Klient*innen arbeiten, diese besser verstehen und mehr Handlungsalternativen entwickeln möchten.
Arbeitsformen: Wie arbeiten wir im Seminar?
Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.
Teilnehmer*innenzahl
Am Seminar können maximal 16 Personen teilnehmen.
Termin
Beginn: Mittwoch, 5. Dezember 2018, 9.30 bis 17.00 Uhr
Ende: Donnerstag, 6. Dezember 2018, 9.00 bis 17.00 Uhr
Für ganz Neugierige die passende Literatur
Barry L. Duncen, Mark A. Hubble & Scott Miller. Aussichtslose Fälle. Die wirksame Behandlung von Psychotherapie-Veteranen, Klett Cotta
Kosten
Teilnahmegebühr: 260,– €
Darin sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser) enthalten.
Unser Weiterbildungsinstitut befindet sich in der Nähe zur Altstadt, wo zahlreiche Möglichkeiten zum Mittagessen vorhanden sind.
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei nicht Bewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum Seminar (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen oder online (www.tandem-freiburg.org/tandem-institut/programm) an. Die Anmeldung ist verbindlich.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 16 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Geschäftsführer: Gabi Locherer, Jochen Leucht
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel |
Jochen Leucht |
Telefon: +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax: +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.