Schmidt, Prof. Dr. Stefan

Das Konzept der Achtsamkeit
ist 2500 Jahre alt und bietet als buddhistisch geprägtes Konstrukt viele hilfreiche Anknüpfungspunkte für systemische Therapie, Beratung und Pädagogik. Jetzt erobert es die Wissenschaften: So konnten Psychologen, Neurowissenschaftler und Mediziner inzwischen stichhaltig nachweisen, dass sich Achtsamkeitsmeditationen positiv auf unterschiedlichste Belastungen auswirken. Achtsamkeit stößt auf ein positives Echo und lässt sich nicht durch intellektuelles Begreifen erlernen, sondern durch ein Verstehen, durch direkte Erfahrung.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Seminar?
Was sind die konkreten Inhalte? Wie wird was gelernt?
Im Seminar wird in vielen praktischen Übungen die eigene Achtsamkeit als wertvolle Ressource erkundet. Anwendungsaspekte beziehen sich dabei vor allem auf eine offene und präsente Grundhaltung in der Therapie- und Beratungssituation und auf den Umgang mit schwierigen Emotionen, sowohl auf der Seite der KlientInnen, als auch bei den TherapeutInnen und BeraterInnen. Da viele Achtsamkeitsübungen in Stille und Schweigen geübt werden und das sensorische und körperbezogene Erleben im Vordergrund steht, wird das Seminar gleichzeitig in einer angenehmen entspannten Atmosphäre stattfinden und kann eine wohltuende Abwechslung zum Berufsalltag bieten.
Zielgruppe: An wen richtet sich das Seminar?
Zur Seminarteilnahme eingeladen sind PraktikerInnen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen wie z.B.:
Termin und Arbeitszeiten
Beginn: Montag, 20. November 2017, 09.30 – 12.30 & 14.00 – 17.00 Uhr
Ende: Dienstag, 21. November 2017, 09.00 – 12.30 & 14.00 – 17.00 Uhr
Für ganz Neugierige die passende Literatur
Michael Zimmermann, Christof Spitz und Stefan Schmidt (Hrsg.):
Achtsamkeit. Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft.
Huber Verlag Bern.
Kosten
Teilnahmegebühr: 260,– €
Darin enthalten sind Pausenkaffee und Seminargetränke.
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum Seminar (ca. 6 Wochen vor Beginn) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen oder online (www.tandem-freiburg.org/tandem-institut/programm) an. Die Anmeldung ist verbindlich. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel |
Jochen Leucht |
Telefon: +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax: +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.