Leucht, Jochen

Systemische Supervision und Coaching
erfahren als Bestandteil von Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung zunehmend an Bedeutung. Und dies nicht ausschließlich im Sozial- und Gesundheitsbereich, sondern auch in Wirtschaftsunternehmen. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach Supervisor*innen und Coaches mit fundierter Qualifikation. Auf der Basis systemischer Konzepte, langjähriger Erfahrungen als Supervisor*innen, Coaches und Organisationsberater*innen und unter Berücksichtigung der Richtlinien der DGSF bietet tandem PRAXIS & INSTITUT einen theoretisch fundierten und gleichermaßen praxisorientierten Kurs an.
Systemische Supervision zählt wie das Systemische Coaching zur arbeitsweltlich orientierten Beratung mit der Aufgabe, Einzelne, Gruppen oder Teams zu individueller und sozialer Selbstreflexion zu befähigen. Ziel ist neben der Überprüfung und Optimierung des fachlich-beruflichen und methodischen Handelns die Persönlichkeitsentwicklung. Sie nimmt als etablierte Methode und spezifisches Beratungsverfahren Individuen in ihren Sozialsystemen und deren Wechselwirkungen in den Blick.
Supervision und Coaching zeichnet sich durch ein großes Methodenrepertoire aus und wird u. a. durch konstruktivistische Denk- und Handlungsansätze, lösungsorientierte Techniken, Ressourcenorientierung, Wertschätzung und systemische Grundannahmen zur systemischen Supervision und zum systemischen Coaching.
Die Weiterbildung in Systemischer Supervision und Coaching knüpft an vorhandenen Fertigkeiten und Kompetenzen der Teilnehmer*innen an. Über die entwicklungsorientierte Auseinandersetzung mit einem breiten Spektrum supervisionsrelevanter Themen und Inhalte verfügen die Kursteilnehmer*innen nach Abschluss des Kurses über Handlungskompetenzen im Tätigkeitsfeld Supervision und Coaching.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Curriculum berechtigt zur Beantragung des DGSF-Zertifikats „Systemische Supervision (DGSF)“ und „Systemisches Coaching (DGSF)“. Einzelaufnahmeverfahren beim BSO (Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung) in der Schweiz sind möglich.
Zielsetzung und Inhalte
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Arbeitsformen
Die Kursgruppe ist exemplarisches Erfahrungs- und Lernfeld für relevante Themen der Systemischen Supervision und des Systemischen Coachings. Die Lernprozesse im Kurs werden in verschiedenen Settings und Formen gestaltet: Theorievermittlung, Demonstration, moderierte Plenumsdiskussion, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung in geschütztem Rahmen, Rollenspiele mit Feedbacksequenzen, Praxisreflexion und Präsentationen. Die Kursabschnitte sind handlungsorientiert und selbsterfahrungsbezogen konzipiert. Besonderes Anliegen ist die Entwicklung eines eigenen supervisorischen Arbeitsstils. Dazu gehört die Reflexion eigener Ressourcen, Grenzen und der Werthaltung.
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Das Kursangebot richtet sich an Personen, die einen Abschluss in „Systemischer Supervision (DGSF)“ und im „Systemischem Coaching (DGSF)“ anstreben. Folgende Voraussetzungen müssen bei Beginn der Weiterbildung erfüllt sein:
Ausnahmeregelung
Bei Nichterfüllung einzelner Kriterien sind in begründeten Einzelfällen Ausnahmen möglich. Ausnahmeregelungen können durch das Weiterbildungsinstitut beim Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF beantragt werden. Hierbei unterstützen wir Sie sehr gerne.
Ihre Qualifikation
Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und bei Erfüllung aller Voraussetzungen (siehe unten) ein Zertifikat, das von tandem, PRAXIS & INSTITUT, vergeben wird. Weiterhin können sie bei der DGSF (www.dgsf.org) die Anerkennung als „Systemische/r Supervisor/in und Systemische/r Coach*in (DGSF)“ beantragen. Einzelaufnahmeverfahren beim BSO (www.bso.ch) sind möglich.
Voraussetzungen für das Zertifikat
Das Zertifikat wird erteilt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Lernorganisation, Termine und Kosten
Der Kurs „Systemische Supervision und Coaching“ dauert 3 Jahre und umfasst den Einführungstag, insgesamt 6 Kursabschnitte, Supervision/Coaching und Intervision in Kleingruppen, selbstständiges Literaturstudium und das Abschlusskolloquium. Der Einführungstag hat das Ziel, Sie umfassend über Kursinhalte, -organisation, -leitung, -ort usw. zu informieren. Anschließend können Sie sich verbindlich zum Kurs anmelden. Allen Teilnehmer*innen des Einführungstages wird ein Platz im Kurs garantiert.
|
Die Kosten belaufen sich auf insg. 6.200,– €. Darin sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser) enthalten. Unser Weiterbildungsinstitut befindet sich in der Nähe zur Altstadt, wo zahlreiche Möglichkeiten zum Mittagessen vorhanden sind. Bitte tragen Sie für eine etwaige Übernachtung selbst Sorge.
|
Arbeitszeiten
Einführungstag 10.00 – 17.00 Uhr
Kurswochen
1. Kurstag 10.00 –- 12.30 u. 13.45 – 17.30 Uhr
2. Kurstag 09.00 –- 12.30 u. 13.45 – 17.30 Uhr
3. Kurstag 09.00 –- 12.30 u. 13.45 – 17.30 Uhr
4. Kurstag 09.00 –- 12.30 u. 13.45 – 17.30 Uhr
5. Kurstag 09.00 – 12.00 Uhr
Letzter Kurstag (= Kolloquium): 9.00 – 16.30 Uhr.
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum jeweiligen Kursabschnitt (ca. 6 Wochen vor Beginn des Kursabschnitts) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen für den Einführungstag finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Grundlage zur Teilnahme am Kurs ist der Fortbildungsvertrag, der zwischen tandem und den Teilnehmer*innen abgeschlossen wird (nach dem Einführungstag).
Die Einzelheiten des Vertrags (u.a. Rücktritt, Kündigung usw.) werden beim Einführungstag erläutert. Änderungen wegen Krankheit/Ausfall der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl müssen vorbehalten bleiben. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen. Wir empfehlen den Teilnehmenden, eine Seminarrücktrittversicherung abzuschließen, um einen unvorhergesehenen/ungeplanten Rücktritt vor Kursbeginn oder während des Kurses finanziell abzufedern.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org) an.
Der Einführungstag hat das Ziel, Sie umfassend über Kursinhalte, -organisation, -leitung usw. zu informieren. Erst anschließend können Sie sich verbindlich zum Kurs anmelden.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen, bis maximal 18 Plätze, vergeben.
Vertragspartner ist Jochen Leucht, tandem PRAXIS & INSTITUT, Freiburg
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation:
Gisa Windhüfel
institut@tandem-freiburg.org
Bei inhaltlichen Fragen:
Jochen Leucht
leucht@tandem-freiburg.org
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.