Be, Siang

Systemisches Coaching
ist ein aufgabenbezogenes, ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsformat für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams und Einzelpersonen in Organisationen. Es dient der Erweiterung von Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten und der Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung von Menschen in ihren jeweiligen Arbeitswelten – unter Berücksichtigung aller relevanten Systemebenen. Als personen- und beziehungsgebundene Beratungsform reicht die Vorgehensweise im Coaching weit über die Anwendung erlernter Methoden und Techniken hinaus.
Eine zentrale und wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Coaching-Prozessen ist die Persönlichkeit des Coachs selbst. Hier setzt das vorliegende Weiterbildungsangebot an und verknüpft den achtsamkeitsorientierten Ansatz mit der systemischen Coaching-Praxis.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Kurs?
Für die Arbeit mit Coaches hat sich eine systemisch-konstruktivistisch begründete Arbeitsweise bewährt. Neben dem theoretischen Hintergrund und grundlegenden systemischen Haltungen erwerben Sie eine Vielfalt von modernen systemischen Methoden. Gleichzeitig ist der Erwerb von Coaching-Kompetenz auch ein Stück Selbsterfahrung wie Persönlichkeitsentwicklung, was sich im achtsamkeitsorientierten Ansatz innerhalb des Kurses widerspiegelt.
Zielsetzung und Inhalte?
Der Kompaktkurs „Systemisches CoachingA“ vermittelt als achtsamkeitsorientierter Ansatz der systemischen Coaching-Praxis eine solide Grundlage für Ihr beraterisches Tun als Coach in Profit- und Non-Profit-Bezügen. Inhalte sind:
Arbeitsformen: Wie wird im Kurs gearbeitet?
Im Kurs wird in vielfältigen Settings und Formen gearbeitet: Plenum, Gruppenarbeit, Theorieimpulse, Rollenspiele, Übungen, Supervision von Fällen und Praxisreflexion. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen und der Kursleiter werden die Themen des Kurses in Verbindung mit systemischen Vorgehensweisen erarbeitet. Die Bereitschaft der Teilnehmer*innen, sich auch mit ihren persönlichen Erfahrungen einzubringen, ist von besonderer Bedeutung.
Zielgruppe: An wen richtet sich der Kurs?
Der Kompaktkurs „Systemisches Coaching“ richtet sich unter anderem an Personalverantwortliche oder Fach- und Führungskräfte aus dem Management und der (Sozial-)Wirtschaft, Behörden und an selbstständige Berater*innen. Ebenso profitieren Trainer*innen und Menschen von der Weiterbildung, die in ihrem Umfeld die Entwicklung anderer flexibel fördern und Veränderungsprozesse professionell begleiten wollen.
Termine, Arbeitszeiten und Kosten
Abschnitte | Termine | Leitung | Kosten |
Abschnitt 1 | 05.-06.11.2021 | Siang Be | 380,– € |
Abschnitt 2 | 11.-12.02.2022 | Siang Be | 380,– € |
Abschnitt 3 | 01.-02.04.2022 | Siang Be | 380,– € |
Abschnitt 4 | 08.-09.07.2022 | Siang Be | 380,– € |
Abschnitt 5 | 09.-10.09.2022 | Siang Be | 380,– € |
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 1.900,– €. In den Kosten sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser) enthalten.
tandem PRAXIS & INSTITUT befindet sich in der Nähe zur Altstadt, wo zahlreiche Möglichkeiten zum Mittagessen vorhanden sind. Bitte tragen Sie für etwaige Übernachtung selber Sorge. Sie benötigen Unterstützung? Bitte melden Sie sich!
Einzelheiten zur Fördermöglichkeit für Ihre Teilnahme erfahren Sie unter: http://www.bildungspraemie.info
Eine von Ihnen beantragte Förderung wird zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet. Bitte beachten Sie dabei, dass bei nicht Bewilligung dieser Förderung der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr Ihnen nachträglich in Rechnung gestellt wird.
Arbeitszeiten
Freitag: 13.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 16.30 Uhr
Abschluss, Teilnahmebestätigungen und Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten nach jedem Kursabschnitt eine Teilnahmebestätigung und nach erfolgreichem Abschluss des Kurses eine Gesamtteilnahmebescheinigung.
Alle Interessent*innen, welche die Zusatzleistungen zur DGSF-Anerkennung erbringen, erhalten von tandem PRAXIS & INSTITUT zum Abschluss ein Zertifikat.
Optional und nach persönlicher Beratung: DGSF-Zertifizierung
Wenn Sie die Eignungsvoraussetzungen und die Zusatzanforderungen der DGSF erfüllen, können Sie das DGSF-Zertifikat „Systemischer Coach“ beantragen. Voraussetzung ist ein persönliches Beratungsgespräch mit der Institutsleitung.
Zahlungsmodalitäten und AGB
Die Kosten werden mit der Einladung zum jeweiligen Kursabschnitt (ca. 6 Wochen vor Beginn des Kursabschnitts) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Grundlage zur Teilnahme am Kurs ist die Kursanmeldung. Sie melden sich mit der Anmeldung verbindlich zu allen Kursabschnitten an.
Änderungen wegen Krankheit/Ausfall der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmer*innenzahl müssen vorbehalten bleiben. Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen.
Wir empfehlen den Teilnehmenden, eine Seminarrücktrittversicherung abzuschließen, um einen unvorhergesehenen/ungeplanten Rücktritt kurz vor Kursbeginn oder während des Kurses finanziell abzufedern.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen oder online (www.tandem-freiburg.org) an.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist Jochen Leucht, tandem PRAXIS & INSTITUT, Freiburg
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation:
Gisa Windhüfel
institut@tandem-freiburg.org
Bei inhaltlichen Fragen:
Jochen Leucht
leucht@tandem-freiburg.org
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.