Levold, Tom

Systemisch-integrative Paarberatung und -therapie
ist zunehmend nachgefragt, was sicherlich auch darin begründet ist, dass das Leben als Paar in der aktuellen gesellschaftlichen Situation komplexer und konfliktträchtiger denn je ist. Die besondere Konfliktdynamik, verbunden mit der Tatsache, dass die zentralen Themen in der Paartherapie auch das Leben der professionellen Therapeut*innen bestimmen, führt dazu, dass Paartherapie als ein besonders schwieriges Setting erlebt wird. Das Aufbauangebot Systemisch-integrative Paarberatung und -therapie bietet in vier Kursabschnitten Handwerkszeug für die Praxis der Paarberatung und der Paartherapie.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Kurs?
Die Arbeit mit Paaren wird häufig – und nicht ganz zu Unrecht – als ein eher schwieriges Setting erlebt. Zudem kann dem Thema der Paartherapie und -beratung in den systemischen Weiterbildungen immer nur begrenzter Platz eingeräumt werden. Der Kurs soll all denen, die mit Paaren arbeiten oder arbeiten wollen, hinsichtlich Haltung, theoretischem Hintergrund und praktischen Vorgehensweisen mehr Sicherheit und Orientierung einerseits, Interesse und Freude andererseits im Umgang mit Paaren und Paarkonflikten vermitteln.
Zielsetzung und Inhalte
Der Kompaktkurs „Systemisch-integrative Paartherapie und -beratung“ vermittelt eine umfassende Vertiefung und Spezialisierung für die Arbeit mit Paaren. Inhaltliche Schwerpunkte sind:
Arbeitsformen: Wie wird im Kurs gearbeitet?
Im Kurs wird in vielfältigen Settings und Formen gearbeitet: Plenum, Selbsterfahrungsgruppen, Arbeitsgruppen, Theorieimpulse, Rollenspiele, Übungen, Supervision von Fällen und Praxisreflexion. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmer*innen und des Kursleiters werden die Themen des Kurses in Verbindung mit Vorgehensweisen der systemischen Paartherapie erarbeitet. Die Verbindung mit eigenen persönlichen Beziehungserfahrungen ist ein wichtiges Selbsterfahrungselement, das von der professionellen Praxis nicht zu trennen ist. Die Bereitschaft der Teilnehmer*innen, sich auch mit ihren persönlichen Erfahrungen einzubringen, ist von besonderer Bedeutung.
Zielgruppe: An wen richtet sich der Kurs?
Der Kompaktkurs „Systemisch-integrative Paartherapie und -beratung“ richtet sich arbeitsfeld- und fachbereichsübergreifend an Berater*innen, Therapeut*innen und Psychotherapeut*innen, die in ihrer alltäglichen Praxis mit Paaren arbeiten und ihre Kompetenzen hinsichtlich der ressourcen- und lösungsorientierten Praxis der Arbeit mit Paaren erweitern wollen.
Teilnehmer*innenzahl
Am Kurs können maximal 18 Personen teilnehmen.
Termine und Kosten
Kompaktkurs Systemisch-integrative Paartherapie und -beratung |
Termine | Arbeitszeiten | Kosten |
Abschnitt I | 05.-06.11.2018 |
Montag 09.30 bis 17.30 Uhr Dienstag 09.00 bis 17.00 Uhr |
290,– € |
Abschnitt II | 07.-08.01.2019 |
Montag 09.30 bis 17.30 Uhr Dienstag 09.00 bis 17.00 Uhr |
290,– € |
Abschnitt III | 11.-12.03.2019 |
Montag 09.30 bis 17.30 Uhr Dienstag 09.00 bis 17.00 Uhr |
290,– € |
Abschnitt IV | 20.-21.05.2019 |
Montag 09.30 bis 17.30 Uhr Dienstag 09.00 bis 17.00 Uhr |
290,– € |
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 1.160– €.
Darin sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser) enthalten.
Unser Weiterbildungsinstitut befindet sich in der Nähe zur Altstadt, wo zahlreiche Möglichkeiten zum Mittagessen vorhanden sind.
Für etwaige Übernachtungen tragen Sie bitte selber Sorge. Sie wünschen Unterstützung bei der Zimmersuche? Bitte melden Sie sich bei uns!
Zahlungsmodalitäten
Grundlage zur Teilnahme am Kurs ist die Kursanmeldung. Sie melden sich mit der Anmeldung verbindlich zu allen Kursabschnitten an.
Mit der Einladung zum ersten und dritten Kursabschnitt (ca. 6 Wochen vor Beginn des Kursabschnitts) werden je € 580,– in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen oder online (www.tandem-freiburg.org/tandem-institut/programm) an (gilt für alle Kursabschnitte des Kurses).
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Geschäftsführer: Gabi Locherer & Jochen Leucht
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel |
Jochen Leucht |
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.