Lienhard, Lotti

Ausgangssituation
Systemische Beratung hat sich bei der Bewältigung von Krisen präventiv und auch lösungsorientiert als erfolgreiches Konzept bewährt. Systemische Beratung findet nicht nur in ausgewiesenen Beratungsstellen Anwendung, sondern auch in medizinischen, psychologischen und pädagogischen Kontexten (z.B. in allen Feldern der sozialen Arbeit, bei ärztlichen Konsultationen, in der Ergotherapie oder Logopädie, Schulen, Kindergärten u.a.).
Das Systemische Denken und Handeln ist nicht defizit-, sondern ressourcenorientiert und fokussiert stark auf Zukunftsentwürfe und Entwicklungs- bzw. Wachstumsmöglichkeiten. Ein hauptsächliches Element der systemischen Beratung ist die Identifizierung von konstruktiven Strukturen, Kommunikationsabläufen und Handlungsmustern innerhalb von Systemen und sie versteht sich als Impulsgeber für ressourcenorientierte Veränderungsprozesse. Dabei werden auftretende Probleme nicht innerhalb einer Person angesiedelt, sondern sie werden als Ausdruck einer bestimmten Art von Beziehungs- und Lebensgestaltung begriffen.
Zielsetzung
Inhalte
Arbeitsformen
Die Kursgruppe bietet ein exemplarisches Erfahrungs- und Lernfeld für alle Themen, die für die Beratung relevant sind. Wir arbeiten in vielfältigen Settings und Formen: Plenum, Selbsterfahrungsgruppen, Arbeitsgruppen, Lernpartnerschaften, Projektgruppen, Theorieimpulse, Rollenspiele und Übungen, Supervision von Fällen bzw. Problemstellungen der KursteilnehmerInnen, Praxisreflexion, Intervision in kollegialen Lerngruppen und selbstständiges Literaturstudium.
Teilnehmerzahl
Am Kurs können maximal 18 Personen teilnehmen.
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung wendet sich an MitarbeiterInnen mit Hochschul- oder Fachschulausbildung aus Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, z.B. (Heil-)Pädagogik, Psychologie, Beratung und Therapie, an Verantwortliche für die Ausbildung sozialer Berufe sowie an MitarbeiterInnen im Gesundheitsbereich, in Medizin und im öffentlichen Dienst. Oder an MitarbeiterInnen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mindestens 3-jährigen Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld. Jeweils verbunden mit der Möglichkeit, systemische Beratung umzusetzen.
Lernorganisation, Termine und Kosten
Thema | Unterrichtseinheiten |
Einführungstag | 10 UE |
Theorie & Methodik | 220 UE |
Systemische Beratungspraxis | 70 UE |
Systemische Supervision | 100 UE |
Berufsfeldrelevante Selbstreflexion | 100 UE |
Intervision / Peer-Gruppe | 80 UE |
Literaturarbeit | 50 UE |
Abschlusskolloquium | 10 UE |
zzgl. 3 schriftliche Falldokumentationen, 70 Protokolle von Beratungsgesprächen und eine Live- oder Videoberatung unter Supervision |
Veranstaltung | Termine | Kosten |
Einführungstag | 17.11.2017 | 100,– € |
1. Abschnitt | 15.-16.12.2017 | 230,– € |
2 Abschnitt | 23.-24.02.2018 | 230,– € |
3. Abschnitt | 23.-24.03.2018 | 230,– € |
4. Abschnitt | 04.-05.05.2018 | 230,– € |
5. Abschnitt | 22.-23.06.2018 | 230,– € |
6. Abschnitt | 21.-22.09.2018 | 230,– € |
7. Abschnitt | 16.-17.11.2018 | 230,– € |
8. Abschnitt | 18.-19.01.2019 | 230,– € |
9. Abschnitt | 29.-30.03.2019 | 230,– € |
10. Abschnitt | 10.-11.05.2019 | 230,– € |
11. Abschnitt | 28.-29.06.2019 | 230,– € |
12. Abschnitt | 18.-19.10.2019 | 230,– € |
13. Abschnitt | 13.-14.12.2019 | 230,– € |
14. Abschnitt | 24.-25.01.2020 | 230,– € |
15. Abschnitt | 12.-14.03.2020 | 230,– € |
Supervision | 12 Einheiten | á 115,– € |
Kolloquium | 14.03.2020 | 100,– € |
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 5.030,– €. In den Kosten sind Vormittagskaffee und Kaltgetränke enthalten.
tandem befindet sich in der Nähe zur Altstadt, wo zahlreiche Möglichkeiten zum Mittagessen vorhanden sind. Bitte tragen Sie für etwaige Übernachtung selber Sorge. Gerne erhalten Sie von uns Hinweise auf Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe von tandem. Bitte scheuen Sie sich nicht bei uns anzurufen.
Arbeitszeiten
Einführungstag: 13.00 – 20.00 Uhr
Kurstage:
Kursabschluss
Die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und bei Erfüllung aller Voraussetzungen (siehe unten) ein Zertifikat, das von tandem, PRAXIS & INSTITUT, vergeben wird. Weiterhin können sie bei der DGSF (www.dgsf.org) die Anerkennung als „Systemische/r Berater/in (DGSF)“ beantragen:
Die Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt. Die Weiterbildung entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB).
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum jeweiligen Kursabschnitt (ca. 6 Wochen vor Beginn des Kursabschnitts) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Grundlage zur Teilnahme am Kurs ist der Weiterbildungsvertrag, der zwischen tandem und den TeilnehmerInnen abgeschlossen wird. Die Einzelheiten des Vertrags (u.a. Rücktritt, Kündigung, usw.) werden bei dem Einführungstag erläutert.
Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen an.
Der Einführungstag hat das Ziel, Sie umfassend über Kursinhalte, -organisation, -leitung usw. zu informieren. Erst anschließend können Sie sich verbindlich zum Kurs anmelden.
Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt und die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs, bis maximal 18 Plätze, vergeben.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg.
Geschäftsführer: Gabi Locherer & Jochen Leucht
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation:
Gisa Windhüfel
institut@tandem-freiburg.org
Bei inhaltlichen Fragen:
Jochen Leucht
leucht@tandem-freiburg.org
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung / Assistenz brauchen.
Unsere Berufserfahrung
Zahlreiche Rückmeldungen unserer WeiterbildungsteilnehmerInnen haben uns bestätigt, wovon wir selbst zutiefst überzeugt sind: Wir wissen, was wir tun und worauf es ankommt, wenn man in anspruchsvollen Beratungskontexten erfolgreich arbeiten möchte. Unser methodisches und fachliches Wissen in Beratung, Therapie, Coaching und Organisationsberatung haben wir während unserer langjährigen Berufstätigkeit in sehr unterschiedlichen Arbeitskontexten erworben, wie z. B.: öffentliche Verwaltung, Sozial- und Gesundheitswesen (ambulant, teilstationär und stationär), Handwerk, Industrie und Finanzwesen.