Weihe-Scheidt, Renate

Systemische Therapie mit Einzelnen, Paaren und Familien
Der Kurs ist als Aufbauweiterbildung konzipiert, die an eine abgeschlossene Weiterbildung „Systemische Beratung“ anknüpft oder in Form eines Quereinstieges möglich ist. Die bereits erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in systemischem Denken, systemischen Haltungen und Methoden werden erweitert, um sowohl eine Spezialisierung als auch eine Vertiefung der therapeutisch-beraterischen Arbeit zu ermöglichen. Wesentlich erscheinen hierbei zum einen die Kenntnis psychischer Störungsbilder und besonderer Problemlagen und zum anderen die Fähigkeit der bewussten und sensiblen Wahrnehmung und Gestaltung der therapeutischen Beziehung.
Der zeitliche Rahmen der Weiterbildung umfasst 2 Jahre. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Curriculum berechtigt zur Beantragung des DGSF- Zertifikats „Systemische Therapie/Familientherapie (DGSF)“.
Zielsetzung und Inhalte
Inhalte der 5 jeweils 4-tägigen Kursabschnitte sind unter anderem:
Besonderer Wert wird auf die Entwicklung des eigenen, ganz persönlichen Arbeitsstils gelegt, der Reflexion der eigenen Ressourcen und Grenzen und der Fähigkeit, diese kreativ und wertschätzend in der therapeutischen Arbeit zu nutzen. Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab.
Arbeitsformen
In den Kursabschnitten wird mit vielfältigen Settings und Formen gearbeitet. Kurzvorträge zu Theorie und Techniken, Austausch in Kleingruppen, Übungen, Rollenspiele und Selbsterfahrungseinheiten wechseln sich ab. In jedem Kursabschnitt gibt es auch Raum für eigene Praxisbeispiele, um das Gelernte mit der täglichen therapeutischen Praxis zu verbinden. Die Atmosphäre ist geprägt durch Experimentierfreude und Offenheit für unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen.
Zielgruppe und Eingangsvoraussetzungen
Das Kursangebot wendet sich an AbsolventInnen DGSF-anerkannter Kurse in „Systemischer Beratung“. Der Kurs richtet sich auch an PsychotherapeutInnen und BeraterInnen anderer therapeutischer oder beraterischer Schulen, die eine systemtherapeutische Zusatzqualifikation erwerben möchten. Eingangsvoraussetzungen sind: In der Regel Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften (Ausnahmen sind in begründeten Fällen möglich, z.B. bei qualifiziertem Berufsabschluss im psychosozialen Bereich und mind. 3-jähriger Berufserfahrung). Psychosoziale Praxiserfahrung. Möglichkeit zur Umsetzung systemischer/familientherapeutischer Vorgehensweisen.
Zugangsvoraussetzungen
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie während der Kurse in der Lage sind, therapeutisch mit Einzelnen, Paaren, Familien oder Gruppen zu arbeiten und diese Arbeit in der Live-Supervision oder als Video-Arbeit vorzustellen.
Ihre Qualifikation
Die TeilnehmerInnen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und bei Erfüllung aller Voraussetzungen (siehe unten) ein Zertifikat, das vom tandem vergeben wird. Weiterhin können sie bei der DGSF (www.dgsf.org) die Anerkennung in „Systemischer Therapie (DGSF)“ beantragen. TeilnehmerInnen ohne Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, via Ausnahmeregelung bei der DGSF die Anerkennung zu beantragen. Ausnahmeregelungen sollen vor Beginn der Weiterbildung mit dem Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF abgestimmt werden (dabei werden Sie von der Institutsleitung unterstützt).
Voraussetzungen für das Zertifikat
Das Zertifikat wird erteilt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Lernorganisation
Die Aufbauweiterbildung in „Systemischer Therapie“ dauert ca. 1½ Jahre und umfasst insgesamt 5 Kursabschnitte, Supervision und Intervision in Kleingruppen und selbstständiges Literaturstudium. Vorausgesetzt wird ein Abschluss in „Systemischer Beratung (DGSF)“ mit einem Umfang von mindestens 600 UE.
Die Teilnahme am Einführungstag ist Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs. Der Einführungstag hat das Ziel, Sie umfassend über Kursinhalte, -organisation, -leitung, Kursort, usw. zu informieren. Erst nach dem Einführungstag können Sie sich verbindlich zum Kurs anmelden. Allen TeilnehmerInnen des Einführungstages wird ein Platz im Kurs garantiert.
Der Kurs umfasst
Termine und Kosten
Veranstaltung | Termine | Dozenten | Kosten |
Einführungstag | 13.11.15 | Renate Weihe-Scheidt, Jochen Leucht | 100,– € |
Systemische Diagnostik und psychische Erkrankungen |
26.-29.01.16 |
Renate Weihe-Scheidt, Jochen Leucht |
570,– € |
Paardynamik und Paartherapie | 31.05.-03.06.16 |
Renate Weihe-Scheidt, Nicole Nerb |
570,– € |
Kinder und Jugendliche, Marte Meo und Elterncoaching |
27.-30.09.16 |
Renate Weihe-Scheidt, Andrea Ratz |
570,– € |
Achtsamkeit, therapeutische Beziehung und Prozess | 24.-27.01.17 | Renate Weihe-Scheidt, Stefan Schmidt | 570,– € |
Interkulturelle Therapie Integration und Abschluss |
16.-19.05.17 | Renate Weihe-Scheidt, Asiye Balikci-Schmidt, Jochen Leucht |
570,– € |
Supervision | 6 Einheiten | Anne Valler-Lichtenberg, Michael Walz | á 120,– € |
Kolloquium | 19.05.17 | 50,– € |
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 3.720,– €. In den Kosten sind Vormittagskaffee und Kaltgetränke enthalten. tandem befindet sich in der Nähe zur Altstadt, wo zahlreiche Möglichkeiten zum Mittagessen vorhanden sind. Bitte tragen Sie für etwaige Übernachtung selber Sorge.
Zahlungsmodalitäten
Die Kosten werden mit der Einladung zum jeweiligen Kursabschnitt (ca. 6 Wochen vor Beginn des Kursabschnitts) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular. Grundlage zur Teilnahme am Kurs ist der Weiterbildungsvertrag, der zwischen tandem und den TeilnehmerInnen abgeschlossen wird. Die Einzelheiten des Vertrags (u.a. Rücktritt, Kündigung usw.) werden bei dem Einführungstag erläutert.