Ratz, Dr. Uwe

Die Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie
ist ein bewährter und wirksamer Ansatz in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie orientiert sich an der Haltung, dass Kinder und Jugendliche nicht für sich selbst, sondern in Beziehungen zu anderen Menschen leben und (auffällige) Verhaltensweisen erst durch die Betrachtung des sozialen Kontextes versteh- und erklärbar werden. Probleme finden durch die systemische Brille betrachtet nie in einem Vakuum statt. Die enge Einbeziehung der Familie und des sozialen Umfeldes sowie eine ausgeprägte Ressourcen-, Lösungs- und Kontextorientierung machen den systemischen Ansatz so effektiv in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die ausgeprägte Methodenvielfalt sorgt darüber hinaus für einen kreativen und flexiblen Zugang zu den einzelnen System- bzw. Familienmitgliedern und wird deren altersspezifischen Bedürfnissen gerecht.
Ihr Nutzen: Wie profitieren Sie vom Kurs?
Für die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlich hat sich der systemische Ansatz besonders bewährt. Sie
Arbeitsformen: Wie wird im Kurs gearbeitet?
In den Kursabschnitten wird mit vielfältigen Settings und Arbeitsformen gearbeitet: Kurzvorträge zu Theorie und Techniken, Austausch in Kleingruppen, Übungen, Rollenspiele und Selbsterfahrungseinheiten wechseln sich ab. In jedem Kursabschnitt gibt es auch Raum für eigene Praxisbeispiele, um das Gelernte mit der täglichen Praxis zu verbinden. Die Atmosphäre ist geprägt durch Experimentierfreude und Offenheit für unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen: An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs spricht fach-, funktions- und arbeitsfeldübergreifend Mitarbeiter*innen an, die einen Schwerpunkt in Ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sehen oder haben, z.B.
Ausdrücklich werden auch Mitarbeiter*innen aus den genannten Arbeitsfeldern angesprochen, die eine Führungsrolle ausfüllen.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am Kurs haben, setzten wir voraus,
Für eine anschließende DGSF-Anerkennung ist explizit erforderlich:
Ausnahmen sind im Einzelfall möglich. Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen!
Abschluss und Zertifikate
Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und bei Erfüllung aller Voraussetzungen (siehe unten) ein Zertifikat, das von tandem PRAXIS & INSTITUT vergeben wird. Dazu sind die Voraussetzungen:
Weiterhin können sie bei der DGSF (www.dgsf.org) die Anerkennung als „Systemische*r Kinder- und Jugendlichentherapeut*in (DGSF)“ beantragen. Das DGSF-Zertifikat müssen Sie selbständig beantragen (gerne unterstützen wir Sie dabei).
Die Anerkennung der Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) ist beantragt.
Weiterbildungspunkte
Weiterbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden bei Bedarf für Sie beantragt. Bitte teilen Sie uns dies vorab mit.
Arbeitszeiten
Montag 9.00 – 12.30 & 13.45 – 17.30
Dienstag 9.00 – 12.30 & 13.45 – 17.30
Mittwoch 9.00 – 12.30 & 13.45 – 17.30
Lernorganisation, Termine, Themen und Kosten
Veranstaltung | Termine | Kosten |
Einführungstag | 04.04.2017 | 100,– € |
Abschnitt I
|
24.-26.04.2017 | 345,– € |
Abschnitt II
|
04.-06.09.2017 | 345,– € |
Abschnitt III
|
08.-10.01.2018 | 345,– € |
Abschnitt IV
|
26.-28.03.2018 | 345,– € |
Abschnitt V
|
04.-06.06.2018 | 345,– € |
Supervision | 6 Einheiten | á 120,– € |
Kolloquium | 06.06.2018 | 50,– € |
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 2.595,– €.
In den Kosten sind Pausengetränke (Kaffee, Tee, Wasser) inkl. Pausensnack enthalten. tandem PRAXIS & INSTITUT befindet sich in der Nähe zur Altstadt, wo zahlreiche Möglichkeiten zum Mittagessen vorhanden sind. Bitte tragen Sie für etwaige Übernachtung selber Sorge. Sie benötigen Unterstützung? Bitte melden Sie sich!
Zahlungsmodalitäten und AGB
Wenn Sie sich nach dem Einführungstag entschließen am Kurs teilzunehmen und sich mit dem Fortbildungsvertrag zum Kurs anmelden, werden die Kosten mit der Einladung zum jeweiligen Kursabschnitt (ca. sechs Wochen vor Beginn des Kursabschnitts) in Rechnung gestellt. Die Rücktrittsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Grundlage zur Teilnahme am Einführungstag ist die Kursanmeldung. Für die Teilnahme am Kurs ist dies der Fortbildungsvertrag. Sie melden sich mit dem Fortbildungsvertrag verbindlich zu allen Kursabschnitten an.
Änderungen wegen Krankheit der Referent*innen oder mangelnder Teilnehmerzahl müssen vorbehalten bleiben. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, den Kurs drei bis vier Wochen vor Beginn abzusagen, auch im Falle einer eigenen Verhinderung empfiehlt es sich, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Bewerbung, Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich online (www.tandem-freiburg.org/tandem-institut/kurse) oder schriftlich mit beigefügtem Anmeldebogen (siehe PDF-Datei oben rechts) an. Der Eingang der Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bis maximal 18 Plätze vergeben.
Vertragspartner ist tandem PRAXIS & INSTITUT GbR, Freiburg
Geschäftsführer: Gabi Locherer & Jochen Leucht
Sie wünschen Beratung? Bitte melden Sie sich!
Fragen zur Veranstaltungsorganisation: | Bei inhaltlichen Fragen: |
Gisa Windhüfel |
Dr. Uwe Ratz |
Telefon +49 (0) 761 – 45 89 56 33
Fax +49 (0) 761 – 45 89 56 37
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie besondere Unterstützung/Assistenz brauchen.